ps
 

Mobile Klimageräte – eine gute Idee?

Wer als hitzegeplagter Mensch im heißen Sommer darüber nachdenkt, schnell und günstig ein mobiles Mono-Klimagerät anzuschaffen, und glaubt, damit erfrischt durchatmen zu können, hat die Rechnung ohne die Physik gemacht. Der Stromverbrauch steigt an, aber die Abkühlung hält sich in Grenzen.

Aber warum sind Mobilgeräte mit Abluftschlauch, die sogenannten Monoblocks, keine gute Idee?

 

Man muss sich klar machen, wie die technische Klimatisierung eines Raumes funktioniert: Die eingesetzten Geräte erzeugen keine Kälte, sondern dem Raum wird durch das im geschlossenen Kältekreis enthaltene Kältemittel die Wärme entzogen. Diese entzogene Wärme muss irgendwo hin. Wir können die Physik nicht auf den Kopf stellen – Wärme kann nur transportiert und nicht vernichtet werden.

 

Bei mobilen Mono-Klimageräten, bei denen der Kompressor im Gerät ist und nicht wie bei professionellen Split-Lösungen in einem separaten Außengerät, wird die Wärme durch einen Abluftschlauch nach außen transportiert. Aber auch die gerade gekühlte Raumluft wird nach außen geblasen, wodurch die Kühlleistung stark sinkt.

Der Raum entlüftet sich, sodass die Luft von den angrenzenden, nicht gekühlten Räumen sowie durch Türen und Fenster auch die heiße Außenluft nachströmen muss.

Der Schlauch selbst wird bis zu 60°C heiß, was den Raum zusätzlich wieder aufheizt.

 

Des Weiteren gilt es, das physikalische Grundprinzip zu beachten, dass Wärme im Raum nach oben steigt und Kälte nach unten fällt.

Auf diesem Prinzip basierend, werden bei professionellen Klimalösungen die Innengeräte immer so hoch wie möglich direkt unter der Decke montiert, um die gekühlte Luft im Raum komplett zu verteilen. Bei einen mobilen Gerät, das auf dem Boden steht, bleibt die gekühlte Luft nur im unteren Bodenbereich stehen und steigt nicht nach oben.

Der Kompressor, der bei den mobilen Varianten im Gerät ist und nicht wie bei Split-Lösungen im Außengerät, arbeitet – je nach Qualität der Schallisolierung des Gerätes – hörbar laut. Für eine erholsame Nachtruhe, Entspannung im eigenen Heim oder auch konzentrierte Arbeit im Büro ist das entschieden zu laut.

 

Fazit: Die Nachteile sind groß. Ein mobiles Klimagerät sollte nur als Notlösung eingesetzt werden, falls es gar keine Installationsmöglichkeit für Split-Klimageräte gibt. Würden Sie anstelle Ihrer Zentralheizung auf billige Heizlüfter setzen, weil diese in der Anschaffung so vermeintlich günstig sind?

 

Betrachten Sie den Kauf eines hochwertigen Split-Klimagerätes als langfristige Komfortlösung, an deren Anfang eine vernünftige Investition steht, die Ihnen Freude sowie ein angenehmes und gesundes Raumklima bereitet.

 

Sprechen Sie uns an. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und finden für Ihre Räumlichkeiten und Bedürfnisse die optimale Lösung.

Ihr Hauptstadtklimateam von Kallenbach Klimatechnik